Miteinander sprechen
Rechtsanwältin Anne Woywod:
"Kommunikation ist alles, aber nicht immer führt sie zu einem Ergebnis, mit dem alle notwendig Beteiligten leben können. Jeder Mensch hat unterschiedliche Interessen, Wahrnehmungen und Herangehensweisen. Diese Individualität bereichert das Leben, macht es häufig aber nicht einfacher, wenn es darum geht, gemeinsame Lösungen zu finden."
Telefon: 040 40 13 40 57
Es gibt Situationen im Leben, da ist nur eine gemeinsame Lösung eine gute Lösung. Erreicht man eine solche nicht, verlieren alle Beteiligten. Sei es Zeit und Geld, oder aber auch Vertrauen, familiäre Bindungen, Erinnerungsorte, emotionale Werte. Eine solche Situation ist häufig z.B. die Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft. Aber auch Konflikte rund um die Pflege und Ver-sorgung der gemeinsamen Eltern sind wenig geeignet, gerichtlich ausgetragen zu werden.
In solchen Fällen unterstütze ich Sie gerne dabei, mit allen Beteiligten eine sinnvolle Lösung zu finden.
Als ausgebildete Moderatorin für Beteiligungsverfahren strukturiere und moderiere ich Gespräche. Das gemeinsame Ergebnis wird jeweils als konkrete Regelung des weiteren Vorgehens festgehalten. Alle an der Lösung notwendig Beteiligten wirken mit. Das gewährleistet, dass alle Beteiligten das gemeinsame Ergebnis mittragen und aus eigenem Interesse umsetzen.
Moderations-Erfahrungen habe ich u.a. im Rahmen von Beteiligungsprozessen, z.b. bei einem von mir initiierten Runden Tisch sowie bei einem Projekt von ZEIT:Hamburg und der Körber Stiftung, sammeln können, aber auch bei individuellen Gesprächsmoderationen in erbrechtlichen Konfliktsituationen.
Konflikt
Sie befinden sich in einer fest-gefahrenen Situation: Ein Konflikt lässt sich ohne fremde Hilfe nicht mehr lösen, es droht eine Verschärfung, die eigentlich keine*r der Beteiligten wünscht. Trotzdem geht es nicht mehr allein um die Sache, sondern der direkte Umgang miteinander wird belastend und verletzend.
Verfahren
Die Beteiligten sind bereit zu einer freiwilligen, eigenverantwortlichen und ergebnisoffenen Verhandlung unter Anleitung einer Moderatorin. Die Themen, Streitpunkte und Anliegen sowie deren Gewichtung werden von den Beteiligten bestimmt. Jede*r Beteiligte erhält Gelegenheit, sich zum Thema unfassend zu äußern.
Ziel
Angestrebt wird eine einvernehmliche Lösung des Konflikts unter Einbeziehung individueller und gemeinsamer Interessen aller Beteiligten. Am Ende steht ein schriftliches Ergebnis, in welchem konkrete Regelungen für das weitere Vorgehen vereinbart werden.